Auf finanzcheckPRO.de informiert Gastautor Günter Beus über die aktuelle Wirtschaftslage in DeutschlandAuf finanzcheckPRO.de informiert Gastautor Günter Beus über die aktuelle Wirtschaftslage in Deutschland

Die aktuelle Wirtschaftslage in Deutschland

Schlüsselfaktoren und Ausblick in die Finanzbranche

Nach den Wachstumsprognosen der EU-Kommision gehen die Experten für Deutschland für das laufende Jahr von einem minimalen Wachstum von 0,3 Prozent aus. Das bedeutet: Deutschland ist unter den 20 Staaten der Euro-Zone das Schlusslicht. Von den 27 EU-Staaten fallen nur für Schweden die Aussichten mit 0,2 Prozent Wachstum noch geringer aus.

Der Gastautor Günter Beus informiert auf finanzcheckPRO über den Wirtschaftsausblick in DeutschlandGeschrieben von Günter BeusDer Gastautor Günter Beus informiert auf finanzcheckPRO über den Wirtschaftsausblick in DeutschlandGeschrieben vonGünter BeusAutor

Günter Beus ist Gastautor für finanzcheckPRO. Mehrere Jahrzehnte Tätigkeit als Key-Account-Manager großer Immobilienfinanzierer liefern den fachlichen Hintergrund für die Erstellung professioneller Textbeiträge.

Wachstum für 2025 im Jahreswirtschaftsbericht

Laut Jahreswirtschaftsbericht, den Wirtschaftsminister Robert Habeck veröffentlicht hat, sind auch die Aussichten für das nächste Jahr eingetrübt. Die Bundesregierung geht demnach von 1,0 Prozent, statt bisher 1,5 Prozent Wachstum für die deutsche Wirtschaft aus. Im Vergleich zum Vorjahr sank die Inflationsrate Anfang des Jahres auf 2,9 Prozent. Das Ifo‑Institut rechnet ferner mit einer weiteren Abschwächung der Teuerungsrate auf 2,2 Prozent.

Diese Faktoren beeinflussen die deutsche Wirtschaft

Entscheidend für die Zukunft der deutschen Wirtschaft sind verschiedene Schlüsselfaktoren:

Internationale Handelsbeziehungen

Als exportorientiertes Land beeinflussen Beziehungen zu anderen Wirtschaftsräumen wie der EU, den USA oder China erheblich die Aussichten der deutschen Wirtschaft.

Globale Finanzmärkte

Veränderungen auf den globalen Kapitalmärkten haben auch Auswirkungen auf das Investitionsklima in Deutschland.

Rohstoffpreise

Dies merken Endverbraucher etwa an gestiegenen Energiekosten. Hier macht sich die Abhängigkeit Deutschlands von Energie und Rohstoffen besonders bemerkbar.

Demografische Entwicklung

Die Babyboomer gehen in Rente. Dies zeigt sich durch Fachkräftemangel und Lücken im Rentensystem.

Innovation und Digitalisierung

Fortschritte in den Bereichen Forschung und Entwicklung sind essenziell für die Wettbewerbsfähigkeit.

Energiewende und Nachhaltigkeit

Hier wirkt sich der sparsame Umgang mit Ressourcen am Ende auch volkswirtschaftlich aus und verbessert die Wettbewerbsfähigkeit.

Aktuelle Trends in bedeutenden Branchen

Die deutschen Wirtschaftsaussichten werden maßgeblich von branchenspezifischen Trends geprägt.

Maschinenbau

Der Maschinenbau zählt historisch zu den Kernstücken der deutschen Wirtschaft. Er wird durch die Einführung von Industrie 4.0-Technologien transformiert. Automatisierung, Vernetzung und künstliche Intelligenz verbessern die Effizienz und gleichen teilweise den Fachkräftemangel aus.

Automobilindustrie

Die deutsche Automobilindustrie stellt sich aktuell den Herausforderungen in Bezug auf Nachhaltigkeit und Elektromobilität. Insbesondere durch die Konkurrenz aus China sind erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung erforderlich, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.

Energie- und Umwelttechnik

Im Bereich Energie- und Umwelttechnik in Deutschland spielen erneuerbare Energien eine wichtige Rolle. Der Anteil der erneuerbaren Energien im Stromsektor ist laut Umweltbundesamt von 46,2 Prozent im Jahr 2022 auf 51,8 Prozent im Jahr 2023 gestiegen.

Zusätzlich zu diesem Anstieg bei den erneuerbaren Energien gibt es eine Reihe von Trends, die den Energiesektor prägen. Dazu gehören etwa innovative Energiespeicherlösungen. Ein weiterer Trend ist das gestiegene öffentliche Interesse an Energiethemen, wie Solarenergie.

Wohnungsmarkt

Aufgrund der gestiegenen Zinsen für Baufinanzierungen und der erhöhten energetischen Anforderungen ist die Bautätigkeit zurückgegangen. Die Zurückhaltung bedeutet eine weitere Verknappung des Angebots, weshalb speziell in den Ballungsräumen mit weiter steigenden Mieten zu rechnen ist.

Finanzsektor

Maßgebliche Trends in der Finanzbranche sind die fortschreitende Digitalisierung und die Integration von FinTech-Dienstleistungen. Damit ändert sich die Art und Weise, wie Bankdienstleistungen angeboten und genutzt werden. Im Bereich der Kredite ermöglichen digitale Plattformen und Algorithmen eine schnelle und unkomplizierte Antragstellung und Kreditprüfung.

Nutzen Sie als unabhängiger Partner ein professionelles Vergleichssystem und Experten Know-how: Werden Sie Teil des finanzcheckPRO-Partnerprogramms!

Die Anzahl an Ratenkrediten mit kleinen Kreditsummen ist in den vergangenen Jahren überdurchschnittlich gestiegen. Dies bedeutet, dass Verbraucher Anschaffungen zunehmend durch Ratenkredite finanzieren. Zusätzlich zu diesen Entwicklungen gibt es im Finanzsektor eine Fokussierung auf Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien.

Herausforderungen und Chancen

In Deutschland steht die Wirtschaft vor globalen sowie binnenwirtschaftlichen Risiken, bietet jedoch gleichzeitig neue Marktchancen.

Internationale und nationale Risiken als Herausforderungen

Die deutsche Wirtschaft ist stark exportorientiert und daher anfällig für Handelskonflikte, wie sie etwa in der Vergangenheit zwischen den USA und China bestanden. Innerhalb Deutschlands stellt der demografische Wandel erhebliche Risiken dar. Die Alterung der Bevölkerung führt zu einem Rückgang qualifizierter Arbeitskräfte. Gleichzeitig erfordert die Digitalisierung erhebliche Investitionen in Infrastruktur und Bildung, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Neue Marktchancen für Experten

Die fortschreitende Digitalisierung und die Energiewende bieten neue Geschäftsfelder und Wachstumsmöglichkeiten. Unternehmen, die Technologien wie KI und Automatisierung adaptieren, steigern ihre Effizienz und erschließen neue Märkte. Während die E-Mobilität Chancen für die Automobilindustrie bietet, eröffnen sich bereits interessante Geschäftsfelder im Bereich der Zulieferer. Das Beispiel Batterierecycling zeigt, wie am Standort Deutschland neue große Werke entstehen können.

Vertrieb im Finanzsektor in Deutschland zunehmend über freie Finanzdienstleister

Unabhängige Berater und Vermittler bieten eine breite Palette von Finanzprodukten verschiedener Anbieter an und können so auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen. Ein Grund, warum Kunden diese Dienstleistung verstärkt annehmen, ist die gestiegene Komplexität der Finanzprodukte und der damit verbundene Bedarf an einer individuellen und unabhängigen Beratung. Kunden suchen zunehmend nach maßgeschneiderten Lösungen, die nicht von einer einzelnen Bank oder einem einzelnen Anbieter abgedeckt werden können. Freie Finanzdienstleister können hier eine breitere Auswahl an Optionen bieten und somit eine umfassendere Beratung leisten. Dies trifft inzwischen auch auf das Geschäft mit Firmenkrediten zu. Weiterhin hat auch die Digitalisierung den Vertrieb über freie Finanzdienstleister beeinflusst. Digitale Plattformen ermöglichen es ihren Partnern, deren Reichweite zu erhöhen und effizienter mit Kunden zu kommunizieren. Gleichzeitig steht den kooperierenden Vermittlern ein erfahrenes Experten-Know-how zur Verfügung.

Tipp für Finanzdienstleister: Markt für Ratenkredite weiter auf hohem Niveau

Ende 2022 belief sich der Bestand an Ratenkrediten in Deutschland auf etwa 185,9 Milliarden Euro. Das gestiegene Zinsniveau ließ zwar in Verbindung mit der Inflationsrate allgemein die Nachfrage nach Finanzierungen zurückgehen. Während allerdings bei Immobilienfinanzierungen der Markt um etwa ein Fünftel einbrach, verzeichnete das Geschäft mit Ratenkrediten lediglich einen Rückgang von etwa fünf Prozent. Nach den neuesten Zahlen zeichnet sich Anfang 2024 sogar wieder eine Stabilisierung der hohen Nachfrage nach Ratenkrediten ab.

Regierungspolitik und Maßnahmen der EZB

Nach dem ZDF-Politbarometer war im Februar über 60 Prozent der Bevölkerung der Ansicht, dass die Bundesregierung die Wirtschaft in Deutschland stärker unterstützen soll. Regierung und Opposition ringen seit einiger Zeit um die Details der Wirtschaftsförderungen. Dabei geht es insbesondere um das „Wachstumschancengesetz“. Dieses enthält eine Vielzahl von Maßnahmen, wie:

  • Einführung der degressiven Abschreibung (AfA) für Wohngebäude von fünf Prozent
  • Ausweitung der steuerlichen Forschungsförderung
  • Vereinfachung des Steuersystems
  • Maßnahmen zum Abbau der Bürokratie

Für das Inkrafttreten ist aktuell noch die Zustimmung des Bundesrats erforderlich, der darüber am 22. März 2024 entscheidet.

Europäische Zentralbank (EZB): Warten auf Zinssenkung

Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) spielt eine zentrale Rolle für die finanzielle Stabilität in Deutschland. Eine Senkung der Leitzinsen beeinflusst die Kreditverfügbarkeit für Unternehmen und Konsumenten. Dadurch werden sowohl das Investitionsvolumen als auch das Konsumverhalten maßgeblich gesteuert. Die Hauptaufgabe der EZB ist jedoch, für die Preisstabilität zu sorgen. Der gestiegenen Inflation begegneten die Währungshüter daher in der jüngsten Vergangenheit mit Zinserhöhungen. Mit der letzten Entscheidung im März 2024 hielt die EZB jetzt am Leitzins von aktuell 4,5 Prozent fest. Wenn sich die Teuerungsrate weiter fallend zeigt, ist zum Ende des Jahres voraussichtlich mit ersten Zinssenkungen zu rechnen.

Fazit

Die Konjunkturprognosen sagen für 2025 ein moderates Wachstum voraus und die Inflationsrate wird voraussichtlich abnehmen. In der Finanzbranche sind die Einflüsse neuer Technologien und regulatorischer
Veränderungen deutlich. Die zunehmende Digitalisierung sowie die Bedeutung von FinTech‑Unternehmen fordern eine Anpassung der Geschäftsmodelle. Qualifizierte Finanzdienstleister treffen auf hohe Nachfragen. Auch in der Industrie zeigen sich branchenspezifische Trends, die von Innovationen und der digitalen Transformation geprägt sind. Unternehmen, die auf KI und Automatisierung setzen, können neue Märkte erschließen und ihre Effizienz steigern.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Wirtschaftslage in Deutschland

Die deutsche Wirtschaft wird derzeit stark von technologischen Innovationen und der Energiewende beeinflusst. Hinzu kommen demografische Veränderungen und die Auswirkungen globaler Handelsbeziehungen.

In der Finanzbranche Deutschlands ist eine zunehmende Digitalisierung und die Bedeutung von FinTech-Unternehmen zu bemerken. Ferner gibt es eine verstärkte Tendenz zur Nachhaltigkeit und zu grünen Investitionen.

Das Geschäft mit Ratenkrediten zeigt, dass Verbraucher vermehrt Wert auf flexible Laufzeiten und transparente Konditionen legen. Die Nachfrage nach Krediten bleibt aktuell auf hohem Niveau.